Georg Gräwe (DE) – Behauptung und Nachtrag X
Georg Gräwe über sein piano piece „Behauptung und Nachtrag X“:
„Of Beethoven’s late piano sonatas op. 101 has always been my favourite – especially the first movement with its bitter-sweet ternderness that would later become one of Brahms‘ trademarks. (Of course, its a love song, though not to the dedicatee Dorothea von Ertmann but to Ludwig’s „Immortal Love (Antonie Brentano).
„Behauptung und Nachtrag“ is a series of recent piano pieces inquiring into the interrelation of musical phrases in a variety of ways. The title is an abstraction from the „antecedent and consequent“ to a specific number of bars in symmetrical order but rather to a form of rhetoric.
The material (melodic and harmonic) for „Behauptung und Nachtrag X“ is based on the hexachord from the first two bars of Beethoven’s sonata (gis-a-h-cis-d-e) and its complement (c-es-f-g-b-fis). Apart from that the piece is supposed to be a 21st-century portrait of what used to be called „innigste Empfindung“.“
„Behauptung und Nachtrag X“ – Aufführungen:
30. August 2018 – Uraufführung – Klavierhaus Klavins, Bonn – Susanne Kessel, Klavier
Georg Gräwe (*1965),
geboren in Bochum/NRW, gründete 1974 seine erste eigene Formation, das GEORG GRAEWE QUINTETT und leitete in der Folge eine Reihe international besetzter Ensembles – vom Trio bis zum Kammerorchester – unter denen das GrubenKlangOrchester (1982-93), das Trio GRAEWE· REIJSEGER· HEMINGWAY (seit 1989) die vielleicht prominentesten sind. Graewe hat mit vielen der führenden Musikern der Gegenwart gearbeitet – darunter Anthony Braxton, Evan Parker, Roscoe Mitchell, Phil Minton, Barre Phillips, John Butcher, Paul Lovens – vieles davon ist auf über 30 Tonträgern unter eigenem Namen, sowie durch weitere Einspielungen als Gastsolist dokumentiert. Graewes kompositorische Arbeit umfasst Kammermusik, Orchesterstücke, sowie bisher drei Kammeropern. Konzerte, Aufführungen und Rundfunkproduktionen in den USA, in Kanada, Europa und Russland.